Root

Der süßeste Wahnsinn (Suite Surrender) - Komödie von Michael McKeever

zuletzt gespielt: 02.09.2016

Über das Stück

Im luxuriösen „Palm Beach Royal Hotel“ laufen die Vorbereitungen für eine Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten der US-Armee auf Hochtouren. Organisatorin Mrs. Osgood freut sich dabei über einen ganz außergewöhnlichen Coup: Ihrem Wohltätigkeitsverein ist es nämlich gelungen, auch die zwei großen Diven des Showgeschäfts für diesen Abend zu gewinnen. Allerdings entgeht ihr völlig, dass sich am Nachmittag vor der Show in der Präsidenten-Suite des Hotels Finten und Gefechte anbahnen, gegen die sich viele Einsätze der unterstützten Truppen eher wie kleine Scharmützel ausnehmen.

Schließlich weiß alle Welt, dass Leinwandstar Athena Sinclair und Stimmwunder Claudia McFadden Erzrivalinnen sind und seit 12 Jahren eine mit Inbrunst geführte Fehde pflegen, die oft nicht nur materielle Opfer fordert!

Hoteldirektor Dunlap ist deshalb peinlich darauf bedacht, dass die Kontrahentinnen einander um Himmels willen nicht persönlich begegnen. Da aber beide wie selbstverständlich die Präsidenten-Suite für sich beanspruchen, steht er vor mehr als einem Problem.

Gemeinsam mit den Hotelpagen Francis und Otis nimmt er deshalb einen schier aussichtslosen Kampf mit Schoßhündchen, Blumen, Fotografien und falsch geparkten Koffern auf. Unterstützt wird er dabei auch von den Privatsekretärinnen der Diven, Murphy und Miss Pippet, die ihrerseits versuchen, das Schlimmste zu verhindern.

Dennoch wird die Suite zum Schauplatz für jede Menge Verwechslungen, Missverständnissen, Nervenkrisen und um Haaresbreite vereitelter Katastrophen. Gleichzeitig laufen draußen, angesichts der feiernden Soldaten, die Vorbereitungen zur Benefizveranstaltung total aus dem Ruder.

Unbeirrt von all dem Trubel jagt Klatschkolumnistin Dora del Rio der Story ihres Lebens hinterher und lässt sich davon auch durch ernste Blessuren nicht abbringen…

Mit DER SÜSSESTE WAHNSINN (Suite Surrender) hat Autor Michael McKeever eine Hommage an die Screwball-Komödien der 30er und 40er Jahre geschaffen. Gekonnt jongliert er dabei mit deren Ingredienzien – einem überbordenden, verspielten Humor, der mit einer charmant-eleganten Kultiviertheit Hand-in-Hand geht. Das Resultat ist ein temporeicher und wahnwitziger Spaß, bei dem eine Überraschung die nächste jagt und kein Auge trocken bleibt.

DIE kleine BÜHNE zeigt damit eine Komödie, die nicht nur wegen ihrer Ausgelassenheit genau in die Feierstimmung anlässlich des 30. Jubiläums passt. Gleichzeitig repräsentiert die Darstellerriege ebenso wie der Stab unter der Regie von Andreas & Kirsten Ludin die ganze Gruppe, die sich inzwischen nicht nur in seiner Produktionspalette zu einem Mehrgenerationentheater entwickelt hat.

Autor: Michael McKeever

Der 1962 in Miami geborene Michael McKeever ist Schauspieler, Maler, Designer und Autor. Nachdem er zunächst als Schauspieler arbeitete, kam er über das Entwerfen von Werbespots zum Schreiben von Theaterstücken.

 Schon bald wurde er als großes Talent unter den jungen amerikanischen Komödienautoren gehandelt. Dabei deckt sein Werk mit ebenso erfolgreichen Einaktern und Dramen ein weitaus größeres Spektrum ab. McKeevers Stücke sprühen meist von großem Esprit, Einfühlungsvermögen und einer Portion schrägem Humor. Von den tief sitzenden Vorurteilen des amerikanischen Kleinbürgers bis hin zu den Lebenslügen der „besseren“ Gesellschaft leuchtet der Autor dabei viele Bereiche des menschlichen Wesens aus.

 Nicht nur in Amerika sind seine Stücke zu sehen. Denn vor allem einige von McKeevers Komödien haben inzwischen auch sehr erfolgreich den Sprung über den großen Teich in mehrere europäische Staaten geschafft.

 Für seine Arbeit als Autor, aber auch als Schauspieler und Bühnendesigner wurde McKeever bereits mit zahlreichen Preisen geehrt. (u.a.: NEA Residency Grant, New Theatre, Miami, drei Carbonell Awards; vier Curtain Up Awards und zwei Florida Individual Artist Fellowships.)

Er ist Mitglied der Dramatists Guild of America (DGA; Berufsorganisation für Autoren) und der Actors' Equity Association (Schauspielergewerkschaft).

 Aktuell lebt und arbeitet McKeever er in Mami, wo er nicht selten im von ihm mitbegründeten Zoetic Stage Theatre in zum Teil selbst entworfenen Kulissen auf der Bühne steht.

  

Mit Suite Surrender (Der süßeste Wahnsinn) hat der Autor eine Hommage an die Screwball-Komödien der 30er und 40er Jahre geschaffen. Deren, mit einem überbordenden, verspielten Humor Hand-in-Hand gehende, Kultiviertheit vermisst er in den meisten modernen Komödien und sieht sie gleichermaßen als Inspiration für seine eigene Arbeit.

 

Komödien:

Schauspiele:

Kurzstücke:

 

Quellen:

http://michaelmckeeverplays.com 

http://www.ahnundsimrockverlag.de 

http://www.kleinebuehnelandau.de/wahnsinnsuess.html 

Bühnenrechte

Bühnenrechte:  AHN & SIMROCK Bühnen und Musikverlag GmbH, Hamburg

 

 


Mitwirkende

vor der Bühne

auf der Bühne

Bernard S. Dunlap:

Claudia McFadden:

Athena Sinclair:

Murphy Stevens:

Miss Pippet:

Dora del Rio:

Mrs. Everett P. Osgood:

Francis:


Presse

Presse Text

Die HAZ berichtet am Mittwoch, den 10. August 2016:

Die Kleine Bühne zeigt

"Der süßeste Wahnsinn"

Die Kleine Bühne präsentiert in diesem

Sommer die Boulevardkomödie „Der

süßeste Wahnsinn“ von Michael McKeever.

Die produktive Schauspieltruppe feiert damit

bereits die zweite Premiere im 30. Jahr ihres

Bestehens.

Seit 1986 brachte das Ensemble

rund 100 Theaterstücke auf die Bühne. Im

Frühjahr war im Theatersaal der

Lukasgemeinde das Drama „The King’s

Speech“ zu sehen. Nun folgt ein etwas

leichteres Stück. Die in einem Luxushotel

verortete Komödie bietet jede Menge

Verwechslungen, Missverständnisse,

Nervenkrisen und um Haaresbreite vereitelte

Katastrophen.

„Es ist eine Boulevardkomödie im besten

Sinne, in der mit hohem Tempo eine Pointe

die nächste jagt und Slapstick mit Wortwitz

eine kongeniale Einheit bilden, bei der kein

Auge trocken bleibt“, verspricht

Theatermacher Andreas Ludin.


Presse Bilder